DIRK EICKEN
Works 2009-2011
September 10 – October 29, 2011
Malerei ist für Dirk Eicken ein Medium, sich mit visueller und gleichzeitig mit sozialer Dichte und Überformung auseinanderzusetzen. In seiner neuen Werkgruppe beschäftigt sich Dirk Eicken mit verschiedenen aktuellen politischen Problemen (Bürgerkrieg, Flüchtlingsbewegungen, Dritte Welt Handel). Die Erwartung, dass er politische Bilder mit einer eindeutigen Botschaft verbindet, erfüllt sich nicht, im Gegenteil: Dirk Eicken thematisiert die Unmöglichkeit einer eindeutigen Stellungnahme durch das Bild. Nicht auf der Oberfläche des Bildes finde man Antworten, so Eicken, sondern in seiner Durchdringung. Die Fotodokumente, die der Künstler zu seinen Themen findet und die er als Vorlage für seine Bilder benutzt, geben keine eindeutige Antwort auf die Frage, wer die Guten, wer die Bösen, wer die Täter oder wer die Opfer sind. Der Betrachter wird an den Schauplatz des Geschehens versetzt, er kann sich unter die Teilnehmer mischen, wird Teil des Geschehens. Eicken malt die Schauplätze in einer Tradition von Malerei, die aus dem flächigen Bild mit malerischen Andeutungen Licht und Raum herausarbeitet. Jedoch lässt er die Ereignisse nur wie durch eine dünne Folie sichtbar werden, wie in einer verblassten Fotografie. Gleichzeitig legt er über die inhaltliche Schicht formale Schichten: Er arbeitet malerische Farbräume heraus, die keinen inhaltlichen oder emotionalen Bezug zu den Ereignissen haben, er trägt malerische Strukturen auf, die zur Tarnung benutzt werden oder malt Hüllen aus dünnen Folien, die zum Verpacken dienen. Dirk Eicken geht es nicht allein um die Inhalte, es geht ihm in gleicher Weise um die Verpackung, in der Inhalte transportiert werden und sie uneindeutig werden lassen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
For Dirk Eicken, painting is a medium which lets him engage with different visual densities and compactions, and at the same time concern himself with the shift between social closeness and distance, but also with social re-shaping. In his new group of works, Eicken takes on different current political problems (civil war, refugee movements, third world trade). The expectation that these large-sized political pictures are linked to a distinct message is not met, on the contrary: Dirk Eicken picks out, as a central theme, the impossibility of a distinct statement via the picture. It’s not on the surface of the picture that one finds answers, according to Eicken, but in its penetration. The photographic documents that the artist finds for his subjects and which he uses as the models for his pictures do not give an unequivocal answer to the question as to who the Good are, who the Bad are, who the perpetrators are – or the victims. In his confrontation with the over-sized, the viewer is placed at the setting of the happening; he can mingle with the participants and become part of the happening. Eicken paints the settings in a tradition of painting that carves out light, space and volume from a two-dimensional picture via pictorial hints. However, he lets the happenings become visible only through foils or filters, like in faded photographs. At the same time, layers of content and structural layers compete against each other: Eicken draws up pictorial spaces of colour that have no references of content to the happenings, and that accord a different dynamic to the figurative space. He applies pictorial structures that are used as camouflage, or paints coverings that serve as wrappings under which other realities are concealed. Dirk Eicken is not only concerned with contents, but he is interested likewise in the various ways in which we pick up contents, how we merge them from different sources, and how we keep them in our memory.
Installation Views
Installationviews Hengesbach Gallery, 2011