ALEX HANIMANN

Mimikry

September 1 – October 20, 2012

Wenn die diesjährige Documenta-Chefin Carolyn Christov-Bakargiev das anthropozentrische Weltbild näher in Augenschein nimmt, so schlägt sie damit ein Thema an, mit dem sich auch der Schweizer Künstler Alex Hanimann (*1955) seit Längerem beschäftigt. Die Hengesbach Gallery eröffnet am 31.08.12 eine Einzelausstellung und zeigt bis zum 20. Oktober 2012 die Videoarbeit „Shifting“ (2004) neben neu entstandenen, großformatigen Zeichnungen. Im Video „Shifting“ folgen wir einem an der Leine geführten Pitbull durch eine nächtliche Pariser Straße. Der Kampfhund, mit einem Maulkorb ausgestattet, ist zunächst von seinem nächtlichen Verfolger, einer Kamera, provoziert. Das Tier fühlt sich bedroht und reagiert gereizt. Die gespenstisch leuchtenden Augen des Hundes kommen bedrohlich nahe. Da aber das Zähnefletschen, Knurren und Bellen keine Wirkung zeigen, schlägt die Aggression des Hundes zunehmend in Irritation um. Die immer näher heranrückende Kamera lähmt das Tier, schüchtert es ein. Nur noch zaghaft bewegt sich der Hund vorwärts. Der Mann muss ihn immer wieder an der Leine weiterziehen. Schließlich nimmt er den Hund auf die Arme und trägt ihn wie ein schutzbedürftiges Kind über die Straße nach Hause. Das Video zeigt beispielhaft, wie zwischen Mensch und Tier bzw. zwischen Kameraauge und Hund langsam eine Art Kommunikation aufgebaut wird und dabei Stimmungen kippen, Gefühle sich wandeln, Handlungsmuster beeinflusst werden.

Alex Hanimann baut Versuchsanordnungen im Sinne eines Forschers auf: „Die Basis meiner Arbeit kann durchaus dokumentarisch verstanden werden. Aber eigentlich interessiert mich das Stereotype.“ Hanimann untersucht mit semiotischen Mitteln Versatzstücke der Realität. Bestimmte Erscheinungsformen, Zustände und Handlungen werden mit unterschiedlichen medialen Mitteln fokussiert und durch Manipulation, Isolation und Transformation deren zu Grunde liegende Mechanismen und prototypische Formen herausgearbeitet. Sein Werk fragt nach dem Zustande¬kommen von Erkenntnis, die notwendiger Weise an festgelegte Begriffe geknüpft ist. Und es stellt sich natürlich die Frage, in wieweit wir überhaupt in der Lage sind, bestimmte Meinungen zu korrigieren, Vorurteile zu revidieren. Setzen wir nicht so Vieles als gegeben voraus? Bedingen nicht Wörter und Begriffe, die wir einmal definiert haben, massiv unser Denken und die Wahrnehmung der Dinge, betrachten wir sie nicht als etwas Statisches und Verlässliches?

Diese Ambivalenz zwischen der Sicherheit, die vorgefasste Muster bieten und der Einengung und Determinierung, die sie auf der anderen Seite bedeuten, lotet Hanimann aus. Die Rasterstrukturen, die in Hanimanns Werk immer wieder auftauchen, werden zur sinnbildlichen Visualisierung dieser strukturellen Verstrickungen. Maschinell erzeugte Raster stehen in Hanimanns Werk händischen Rasterzeichnungen gegenüber, deren Linien voneinander abweichen, sich annähern und abstoßen und ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten offenbaren: Damit führt Hanimann eine Mustervorgabe ad absurdum, indem er vorführt, wie subjektiv gebunden Systeme sein können – Wahrheit ist eine Frage der Perspektive und der Relation.

When this year’s Documenta director, Carolyn Christov-Bakargiev, takes a closer look at the anthropocentric world view, she shall be addressing a topic which has been preoccupying the Swiss artist, Alex Hanimann (*1955), for quite some time.Hengesbach Gallery is opening a solo exhibition on 31.08.12, showing „Shifting“, a video work (2004), as well as recently created, large-size drawings. (The exhibition ends on 20 October 2012).>In the „Shifting“ video, we are following a pitbull being lead on a leash through a Paris street at night. At first, the fighting dog, equipped with a muzzle, feels provoked by this night-time persecutor, a camera. The animal feels threatened and shows that he’s irritated. The ghastly, glowing eyes of the dog come threateningly close.But since its snarling, growling and barking show no effect, the dog’s aggression reverts more and more to a state of irritation. As the camera keeps moving closer and closer, it paralyses the animal and intimidates it. It now only moves forward tentatively. The man has to keep pulling him along by the leash.In the end, he picks the dog up and carries it home across the street in his arms, like a child in need of protection. The video is exemplary of how a kind of communication is slowly built up between the person and the animal, or between the eye of the camera and the dog, and of how moods are reversed, feelings are transformed and behaviour patterns are influenced.

Alex Hanimann sets up experimental arrangements in the same way as a scientist involved in research: “One can perceive the basis of my work as a type of documentary, no doubt about it. But what really interests me is the stereotype”.Hanimann examines fragments of reality by means of semiotics. Certain forms of appearance, conditions and actions are focused on through different means of media, and carved out through the manipulation, isolation and transformation of their underlying mechanisms and prototypical forms. His work asks how insight arises, which, of necessity, is connected to established definitions. Naturally, the question is also asked: to what extent are we actually capable of correcting certain opinions or revising prejudices? Do we not take so many things to be a given? Once we have defined words and meanings, do they not condition our thinking and perception of things enormously – do we not perceive them as something static and dependable? Hanimann is trying to fathom this ambivalence between the security that preconceived patterns offer, and, on the other hand, the restriction and pre-determining that they mean. The grid structures which appear repeatedly in Hanimann’s work become the emblematic visualization of these structural entanglements. Automatically generated grids confront manual grid drawings in Hanimann’s work, whose lines deviate from each other, approach and push each other away, revealing their own principles:In so doing, Hanimann leads a model parameter ad absurdum, in that he demonstrates how subjective bound systems can be – truth is a question of perspective and relation.

Installation Views