NIKOLA UKIC, AMIR FATTAL, ASTALI/PEIRCE
»Riss« – (Disruption)
9 March – 20 April 2013
Die Gruppenausstellung »Riss« – (Disruption) ist eine Kooperation der Hengesbach Gallery mit Frontviews, einem unabhängigen Kuratorium in Berlin. Frontviews entwickelt Ausstellungskonzepte, die sich aktuellen Fragen der Kulturphilosophie widmen. In der Hengesbach Gallery präsentiert Stephan Köhler vom 09. März bis 20. April 2013 drei jüngere Positionen: Nikola Ukic als Künstler der Hengesbach Gallery, den israelischen Künstler Amir Fattal und das Duo Tolia Astali und Dylan Peirce mit georgischen und französischen Wurzeln. Die gezeigten Werke setzen sich über unterschiedliche Rückgriffe mit Vergangenem auseinander. Zeit wird dabei in den Arbeiten nicht mehr rein chronologisch, sondern vielmehr stofflich im Raum erfahrbar. In diesem Sinne verweist »Riss« – (Disruption) als Titel der Ausstellung nicht nur auf den Bruch einer historischen Kontinuität, sondern auch auf Risse im Material und Stillstand im Prozess. Zur Eröffnung am 08. März 2013 um 18 Uhr möchten wir Sie und Ihre Freunde sehr herzlich einladen.
Nikola Ukic (*1974 in Rijeka, Kroatien) entwickelt seine Arbeiten mittels dynamischen Materialien, z.B. auf der Basis von Polyurethan. Für den Prozess der Formfindung lotet der Künstler dabei nicht nur verschiedene Aggregatzustände aus, sondern reagiert aktiv auf die nicht zu kontrollierende Ausdehnung des Materials. Einerseits nutzt der Künstler das zufällige Moment bei diesem Vorgang, um Erinnerungen an Formungsstrategien in der Kunst aufzurufen und umzuwenden. Andererseits arbeitet er mit den eigenwilligen Selbstformungskräften des Materials bewusst gegen statische Formen, die er beispielsweise über die Fotografie auf die Oberflächen seiner Objekte anbringt. So verwendet er die Abbildungen von Skulpturen der klassischen Moderne wie u.a. Hans Arp oder Henry Moore, um sie den Dehnungsprozessen seines Materials auszusetzen. Dies kann wiederum wie ein ‚chemischer Jackson Pollock’ auf Vorlagen einwirken. In »Riss« (Disruption) zeigt Nikola Ukic neue Skulpturen sowie Wandarbeiten. Für seine Arbeitsweise entscheidend, ist die Akzeptanz von Prozessen, die den Glauben an die Kraft und Gültigkeit abstrakter Form als eine Utopie der Moderne aushöhlen.
Amir Fattal (*1978 in Tel Aviv, Israel) recherchiert für seine Arbeiten historische Ereignisse, die beklemmende gegenläufige Deutungen aufweisen: Der 1933 emigrierte Architekt Erich Mendelsohn war Anfang der vierziger Jahre an Planungen des US-Militärs beteiligt, Prototypen von deutschen Siedlungen zu entwickeln. Dabei sollte die zerstörende Wirkung von amerikanischen Bomben an deutscher Bauweise getestet werden. Fattal überträgt dazu erhaltene Fotografien mittels einer Form von Staubdruck auf Metallplatten. Der nicht informierte Betrachter bringt die Bildinhalte vermutlich mit deutschen Vernichtungslagern in Verbindung. Die beigefügten monochromen Bildtafeln wird er aufs Heute beziehen, wobei sie originär eine Referenz an eine von Mendelsohn patentierte Wandfarbe der 20er Jahre bedeutet. Abgeschriebene Muster kultureller Machtausübung erlangen in diesem Zusammenhang ungeahnte Zeitlichkeit und bekräftigen durch ihre neue gegenwärtige Präsenz ihren fortwährenden Anspruch an Geschichte. Fattals subtile Verwendung von Staub, Farbe und Spiegeleffekten verschiebt kulturelle Muster und Sichtweisen und bricht mit Erinnerungswerten. Vergangenheit rückt in eine andere Nähe und Körperlichkeit als Dokument-Displays und Denkmäler. Der Künstler entlarvt in seinen Werken die Uneindeutigkeit von Mustern kultureller Praktiken.
Tolia Astali (*1974 in Tiflis, Georgien) und Dylan Peirce (*1977 in Paris, Frankreich) entwickeln gemeinsam Assemblagen und Installationen. Zusammengesetzt aus der seriellen Ästhetik industrieller Materialien, chemischen Prozessen der Bildfixierung und einem meist anonymen Bilderfundus, zeugen ihre Arbeiten von einer räumlich erfahrbaren synthetischen Wirklichkeit, die fremd und vertraut sein kann. Kennzeichnend an ihrem Werk ist zum einen, dass einst mit Bedeutung aufgeladene Dinge wirken, als seien sie von ihrer ursprünglichen Definition befreit und neu konnotiert. Zum anderen befreien sich kulturelle und zeitliche Variablen wie Sprache, Kultur und Herkunft in der neuen Anordnung zu bloßen Versatzstücken.
Je nach Position werden in »Riss« (Disruption) dialektische Denk- und Erinnerungsmuster, historische Brüche oder materialimmanente Prozesse zu multimedialen Arbeiten verdichtet. Das Suchen und Finden einer Gegenwärtigkeit und die damit einhergehende Abgrenzung zum Gestern und seiner komplexeren Neuformierung ist Kern der Ausstellung.
„Betrachten wir die ausgestellten Objekte als losgelöst und dennoch verbunden in ihrer Existenz mit unserem Dasein, so schieben sie sich wie Variationen einer musikalischen Fuge in unser Dasein, verorten sich in den beweglichen Fugen unserer Tektonik des Gesicherten oder sind einfach Risse in unserer Realität.“ (Stephan Köhler)
The group show »Riss« – (Disruption) is a cooperation between Hengesbach Gallery and Frontviews, an independent curatorial platform in Berlin. Frontviews develops concepts for exhibitions devoted to current issues in cultural philosophy. From March 09 to April 20, Stephan Köhler will present three young positions there: Nikola Ukic, an artist represented by Hengesbach Gallery, Amir Fattal, an Israeli artist, and the duo Tolia Astali and Dylan Peirce, who have Georgian and French roots. Using different recourses, the works on display deal with the past. In these works, time is no longer experienced on a purely chronological basis but rather materially in space. In this sense, the exhibition title »Riss« – (Disruption) not only refers to a break of historical continuity but also to the cracks (ger.: Risse) in the material and the stopping of processes. We would like to cordially invite you and your friends to the opening on March 08, 2013 at 6-9 pm.
Nikola Ukic (*1974 in Rijeka, Croatia) develops his works using dynamic materials, such as polyurethane. To find a form, the artist doesn’t only explore various aggregate physical states but rather actively reacts to the uncontrollable expansion of the material. On the one hand, the artist uses such elements of chance in the process to suggest and invert memories of formation strategies. On the other hand, he deliberately works with the capriciousness of the materials refusing static forms, that he, for instance, mounts on the surfaces of his objects using photography. As such, he uses photographs of classical modernism sculptures, as those from Hans Arp or Henry Moore, to expose them to a process of expansion of the material. This, in turn, can act like a ‘chemical Jackson Pollock’ on the templates. In »Riss« – (Disruption) Nikola Ukic will be showing new sculptures as well as wall pieces. Decisive for his work method is the acceptance of processes that undermine the faith in the strength and validity of abstract forms as a modernist utopia.
In his work, Amir Fattal (*1978 in Tel Aviv, Israel) researches historical events that have nightmarish meanings that are diametrically opposed: in the early forties the architect Erich Mendelsohn, who emigrated in 1933, was involved in developing prototypes of German settlements with the US military to test the destructive effects of American bombs on German building methods. Fattal transfers preserved photographs onto metal plates by a form of pressurization of dust. In all likelihood, the uninformed viewer will associate the contents of the pictures with German concentration camps. The accompanying monochrome plates are placed in relationship to the here and now by means of a reference to the wall colors that Mendelsohn patented in the 1920s. In this context, patterns of cultural exertions of power that were written off demand unexpected temporality and reaffirm their continued claim to history through their new, current presence. In reference to dust, colors and mirroring effects, Fattal subtly shifts the cultural patterns and perspectives, and breaks with what is memorable. The past moves into a different proximity and physicality as document displays and monument. In his work, the artist reveals the ambiguity of patterns of cultural practice.
Tolia Astali (*1974 in Tiflis, Georgia) and Dylan Peirce (*1977 in Paris, France) collaborate on assemblages and installation. Composed of a serial aesthetic of industrial materials, chemical processes of transferring photos, and a mostly anonymous pool of pictures, these works testify to a synthetic reality that can both foreign and familiar and experienced spatially. Characteristic of their work is, on the one hand, to work with objects that were once loaded with meaning as if they have been freed from their original definition and given a new connotation. On the other hand, cultural and temporal variables such as language, culture and heritage are revealed in this new arrangement to be mere props.
Depending upon the position, dialectical thinking and memory patterns, historical breaks or material immanent processes are compressed into multimedia works in »Riss« – (Disruption). The search and find for the present and the associated demarcation of the past and its complex new formation are the core of this exhibition.
“If we consider the exhibited objects as detached yet connected to our existence, then the objects shift in our existence like variations in a musical fugue, are located in the moving fugues of our tectonics of the secure, or are merely cracks in our reality.” (Stephan Köhler)